cover image

3/21/2025, 10:15:00 AM | Diese Teams spielen um den Titel des bayerischen eMeisters!

Favoritencheck im Upper-Bracket der BFV eMeisterschaft

Nach den Spieltagen in der BFV eMeisterschaft, in denen sich die Teams in ihren Staffeln jede Woche miteinander messen konnten, geht es jetzt in den Entscheidungsturnieren um die Preise und die spannende Frage, wer bayerischer eMeister 2025 wird!

Die Entscheidung über den eMeister fällt im Upper-Bracket Entscheidungsturnier, dem Turnier, für das sich die besten drei Teams jeder Staffel qualifiziert haben. Wir geben euch hier einmal einen kurzen Überblick über die Teams im Upper-Bracket und führen den Favoritencheck durch.
Beginnen wir mit der JFG Regnitztal, die sich in Staffel 1 den ersten Platz sichern konnte und damit für das Upper-Bracket Turnier qualifiziert ist. Das Team konnte letzte Saison bereits in der eLandesliga Nord Erfahrung sammeln, wo es sogar für den ersten Platz reichte. Auch das Team von Haching eSports war bereits letzte Saison in der eLandesliga vertreten, in der Staffel Süd wurde das Team Meister, diese Saison reichte es für Platz zwei in Staffel 1 der eMeisterschaft. Den dritten Platz in Staffel 1 sicherte sich das Team FC Wacker Trailsdorf I. Der FC Wacker Trailsdorf gehört schon lange zu den Vereinen, die im BFV eFootball aktiv sind und schaffte es dieses Jahr sogar mit drei von vier Teams ins Upper-Bracket Finalturnier. Letztes Jahr konnte man in der BFV eRegionalliga den dritten Platz belegen und mit zwei weiteren Teams Platz zwei in den Staffeln Nord und Ost der BFV eLandesliga. Den FC Wacker Trailsdorf sollte man also auf jeden Fall auch als Favoriten auf den eMeister-Titel 205 auf dem Schirm haben.
Wen man definitiv auch auf dem Schirm haben muss, ist der SC 04 Schwabach. Ebenso wie Wacker Trailsdorf gehört der Verein schon lange zu den aktiven Vereinen im BFV eFootball. Diese Saison waren sogar vier Teams des Vereins in der BFV eMeisterschaft mit dabei. Alle vier Teams haben es auch ins Upper-Bracket Turnier geschafft und spielen nun um den Titel des BFV eMeisters. Über ausreichend Erfahrung, wie man Titel gewinnt, verfügt der SC Schwabach auf jeden Fall, letzte Saison konnte sich der Verein zum Meister in der höchsten bayerischen Spielklasse, der BFV eRegionalliga, krönen. Die vier Teams von Schwabach diese Saison belegten die Plätze eins in den Staffeln 2, 8 und 10, das Team in Staffel 9 belegte den dritten Platz.
Ebenfalls mit mehreren Teams im Upper Bracket vertreten ist der SV Wörnitzstein-Berg. Letzte Saison noch in der eBayernliga Süd und in der eLandesliga West mit zwei Teams vertreten, konnte das Team diese Saison sogar vier Teams ins Rennen schicken. Zwei davon haben es ins Upper-Bracket geschafft und können sich Chancen auf den Meistertitel ausrechnen.
Auch der TSV 1860 München hat seine Teamanzahl im virtuellen Fußball des BFV erhöht, war es letzte Saison noch ein Team, das in der eBayernliga Süd den zweiten Platz erreichte, sind es dieses Jahr zwei Teams im Upper-Bracket der BFV eMeisterschaft.
Und auch der FC Eintracht Bamberg in Kooperation mit der bayerischen eSports-Organisation SchnueSports hat es mit zwei Teams ins Upper-Bracket geschafft. Und das in der ersten Saison, in denen die Teams im BFV eFootball Ligenbetrieb antreten!
Damit sind sie nicht allein, einige Newcomer im BFV eFootball haben es diese Saison gleich ins höchste Entscheidungsturnier geschafft. Da wäre zum einen der FV Viktoria Brücken aus Staffel 5. Diese Saison zum ersten Mal dabei, legte das Team so richtig los und eroberte im Sturm die Tabellenspitze mit am Ende 119 geschossenen Toren! Das ist nicht nur in der Staffel mit Abstand der Bestwert, sondern sogar Ligabestwert. Damit darf man Viktoria Brücken also definitiv nicht unterschätzen.
Auch der TSV Irschenberg, ebenfalls aus Staffel 5 spielt zum ersten Mal im eLigenbetrieb des BFV mit und konnte gleich in der ersten Saison mit dem dritten Platz den Einzug ins Upper-Bracket klar machen.
Auch die Teams vom SV Türkiyemspor und FC Schweinfurt 05 sind diese Saison zum ersten Mal mit von der Partie und konnten sich durch starke Spiele unter die besten 32 Teams in Bayern spielen.
Doch es gibt auch reichlich Teams, die bereits die letzten Jahre Erfahrung in den Ligen vom BFV eFootball sammeln konnten und dadurch vielleicht mit einem Vorteil ins Upper-Bracket gehen:
Das Team von Türk Spor Rosenheim trat letzte Saison in der eRegionalliga an und erreichte dort Platz elf. Diese Saison konnte man sich Platz drei in Staffel 3 sichern und damit ins Upper-Bracket Finalturnier einziehen. Dort könnten sie auf Bekannte aus der BFV eRegionalliga von letzter Saison treffen, denn auch das Team vom DJK/TSV Rödental, das letzte Saison sogar Rang vier in Bayerns höchster Spielklasse belegen konnte, konnte sich für das Upper-Bracket Turnier qualifizieren. Gleiches gilt für die DJK Nürnberg-Eibach, die letzte Saison ebenfalls die Play-Offs der eRegionalliga auf Platz acht erreichte. Knapp die letztjährigen Play-Offs der eRegionalliga verpasst hat der 1. FC Haßfurt, dieses Jahr soll es aber im Upper-Bracket Finale klappen. Wer dagegen letzte Saison die eRegionalliga stark abschließen konnte, war das Team vom SV Nord München Lerchenau. In der regulären Saison belegte man in der Tabelle Platz eins, in den Play-Offs musste man sich nur dem SC 04 Schwabach geschlagen geben und belegte Platz zwei. Damit gehört der SV Nord dieses Jahr auf jeden Fall zum Kreis der Anwärter auf den Titel, wir dürfen gespannt sein, ob es dieses Jahr klappt.
Zwei weitere Vertreter, die dieses Jahr im Upper-Bracket starten und letzte Saison in der eRegionalliga vertreten waren, sind der TSV Aholming und die SpVgg Giebelstadt. Während es bei der SpVgg letzte Saison nur für Platz 14 in der eRegionalliga reichte, diese Saison aber Platz zwei in Staffel 10 erreicht werden konnte, lief es für den TSV Aholming andersherum. Letzte Saison konnte man als Sechster in der eRegionalliga noch in die Play-Offs einziehen, diese Saison wurde man nur Vierter in Staffel 1 und musste sich durch ein zusätzliches Spiel erst für das Upper-Bracket qualifizieren. Wir dürfen gespannt sein, welches Team wieder zu alter Stärke zurückfindet oder die neue Stärke beibehält und im Upper-Bracket starke Leistungen zeigt.
Auch Teams aus der eBayernliga von letzter Saison haben es diese Saison ins Upper-Bracket geschafft: Der letztjährige Meister der eBayernliga Süd, der SV Heimstetten, beispielsweise. Das Team gehört nach Platz eins in Staffel 9 auf jeden Fall zum engeren Favoritenkreis.
Der FC Stöckach erreichte letzte Saison zwar „nur“ Platz sieben in der eBayernliga Nord, diese Saison konnte das Team allerdings die Ligaphase auf Platz drei der Staffel 10 abschließen und hat damit seine Leistung gesteigert und zurecht das Upper-Bracket erreicht. Gleiches gilt für den FV Bachgrund, der letzte Saison den zweiten Platz der eBayernliga Nord erreichen konnte. Als bester Viertplatzierter der Staffeln, geht es für das Team diese Saison auch im Upper-Bracket weiter.
Nicht unerwähnt sollen auch die Teams bleiben, die letztes Jahr in einer der Staffeln der eLandesliga mit dabei waren und es diese Saison ins Upper-Bracket geschafft haben. Das wäre zum einen der FC Hochzoll, der nach einem starken ersten Platz in Staffel West letzte Saison weitere Topplatzierungen anstreben wird. Oder der LTV Gauerstadt, der letzte Saison Platz drei in Staffel Ost erreichen und diese Saison als Zweitplatzierter von Staffel 8 ins Upper-Bracket einziehen konnte. Ebenfalls mit einer Topplatzierung aus den letzten Saisons kann das Team vom VFB Kulmbach ins Upper-Bracket starten, denn vor zwei Jahren konnte das Team bereits in der eLandesliga Staffel Ost den ersten Platz erreichen. Letzte Saison musste das Team dann zwar pausieren, aber wir können gespannt sein, ob die Pause nicht gutgetan hat und das Team uns im Upper-Bracket überraschen kann.
Egal ob Teams, die bereits in der letzten Saison im BFV eFootball aktiv waren, oder Teams, die zum ersten Mal auf dem virtuellen Rasen antreten, das Upper-Bracket ist voll mit starken Teams, die alle nur ein Ziel haben: Bayerischer eMeister 2025 werden!
Besonders ist das Upper-Bracket zusätzlich noch, da ab der Runde der besten 16 Teams das Turnier offline ausgetragen werden soll. Zusammen mit unserem Partner EVA Air planen wir ein Event am Flughafen in München!