3/11/2025, 1:00:00 PM | Die Staffeln powered by Volksbanken Raiffeisenbanken aus
BFV eMeisterschaft: Ende der Ligaphase in den Staffeln 1 & 2
Die sieben Spieltage der Ligaphase in der BFV eMeisterschaft sind absolviert, die Abschlusstabellen stehen damit fest und die Teilnehmer für die drei Entscheidungsturniere können ermittelt werden.
Wir geben euch einen Überblick über alle Staffeln, beginnend mit den Staffeln 1 & 2 powered by Volksbanken Raiffeisenbanken.
Staffel 1
Auf Platz eins in der Tabelle steht nach sieben Spieltagen das Team die JFG Regnitztal. Zur Hälfte der Saison noch nicht in den Top-3, konnte sich das Team mit starken Leistungen zum Ende der Saison hin den ersten Platz mit 26 Punkten sichern. Für das Team, das letzte Saison in der eLandesliga Nord angetreten ist, eine sehr starke Leistung. Auf Rang zwei folgt das Team von Haching eSports mit 25 Punkten. Haching eSports war die ganze Saison über ein Anwärter auf einen der Plätze in der Top-3 und sicherte sich am Ende verdient Platz zwei.
Platz drei und damit den letzten Platz im Upper-Bracket Finalturnier aus Staffel 1 sichert sich der FC Wacker Trailsdorf mit 22 Punkten und einem kleinen Vorsprung von zwei Punkten auf den Viertplatzierten TSV Aholming. Damit spielt das Team von Aholming im Middle-Bracket Turnier, dem Turnier für alle Teams, die in ihrer Staffel die Plätze vier und fünf erreichen konnten. Ebenfalls ins Middle-Bracket geschafft hat es das Team vom SV Nord München Lerchenau mit 15 Punkten.
Am Lower-Bracket Turnier teilnehmen werden aus Staffel 1 das Team vom TSV Klingenbrunn und das Team vom FC Frickendorf, die die Tabelle auf Platz sechs und sieben schließen.
Wir dürfen auf die Entscheidungsturniere gespannt sein und können uns bereits auf packende Spiele freuen. Und wer weiß, vielleicht kommt ja der Sieger der BFV eMeisterschaft aus Staffel 1 powered by Volksbanken Raiffeisenbanken.
Staffel 2
Die Tabelle von Staffel 2 führt mit 37 Punkten das Team SC 04 Schwabach Rot an. Eines von insgesamt vier Teams vom SC 04 Schwabach, der bereits in den letzten Jahren in den BFV eLigen starke Teams stellte und einige Erfolge feiern konnte. Ein weiterer Verein, der bereits in den BFV eLigen aktiv war, findet sich ebenfalls in Staffel 2 der eMeisterschaft wieder: Der FC Wacker Trailsdorf hat ebenfalls diese Saison vier Teams ins Rennen um die Meisterschaft geschickt und eines der Teams schaffte es in Staffel 2 auf Platz zwei der Abschlusstabelle. Mit 32 Punkten zwar mit etwas Rückstand auf Platz eins, aber immer noch mit einer starken Leistung. Platz drei belegt das Team vom SV Wörnitzstein-Berg mit 30 Punkten. Damit steht das Trio fest, das aus der Staffel 2 am Upper-Bracket Finale teilnehmen wird.
Am Middle-Bracket Turnier wird aus der Staffel 2 das Team von SchnueSports teilnehmen. Die eSports-Organisation aus Bayern kooperiert für die BFV eMeisterschaft mit dem FC Eintracht Bamberg. Mit 25 Punkten hat es zwar nicht für einen Platz unter den Top-3 der Liga gereicht, aber für die erste Teilnahme am Ligensystem vom BFV eFootball ist Platz vier eine starke Leistung. Ebenfalls am Middle-Bracket Turnier teilnehmen wird das Team der DJK Ursensollen, das es mit 19 Punkten auf Platz fünf geschafft hat. Auch das Team des SV Rednitzhembach schafft es mit 14 Punkten auf Platz sechs noch ins Middle-Bracket Turnier, da durch acht Teams in der Staffel die Plätze vier bis sechs am Middle-Bracket Turnier teilnehmen können.
Aus Staffel 2 am Lower-Bracket Turnier teilnehmen werden der FC Frickendorf und der SC Teublitz, die die Plätze sieben und acht belegen.
Egal in welches Entscheidungsturnier es ein Team geschafft hat: Alle Teams haben nun die Chance, sich in den Entscheidungsturnieren zum Sieg zu spielen und Preise zu gewinnen.
Die 180 bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken mit ca. 30.000 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bilden eine bedeutende Finanzgruppe in Bayern. Durch ihre starke regionale Verwurzelung und langjährige Tradition engagieren sie sich für die Förderung des Mittelstands und die Unterstützung ihrer Mitglieder. Als Genossenschaftsbanken sind sie darauf ausgerichtet, langfristig erfolgreich zu wirtschaften, indem sie ein gemeinsames Ziel verfolgen und jedem die Möglichkeit geben, sich einzubringen - ein Prinzip, das die Mitglieder stärkt und verbindet.
Gemeinsam mit der Gaming-Community und im Zeichen des Solidaritätsgedanken möchten die Volksbanken Raiffeisenbanken eine positive und bereichernde Umgebung schaffen. Hierbei sollen junge Menschen die Möglichkeit zur Entfaltung erhalten und sich als Bestandteil einer starken und unterstützenden Gesellschaft sehen. Aus diesem Grund betrachten die Volksbanken Raiffeisenbanken die Förderung des eSports als eine Geste der Anerkennung für die Gemeinschaft und als Gelegenheit, aktiv am Leben der jungen Generationen vor Ort teilzunehmen.